19:00
20. Feb
( Party )
Seven2Eleven Plattenspätshop
  • Maria (Blockrockinbeats)
    Pepe (Born To Shine Records)
  • Soul, Funk, Boogie
  • Eintritt frei
Born To Shine Records Labelowner & „Vinyl Globetrotter“ Pepe trifft sich mit der Blockrockinbeats Queen Maria am DJ Tresen im Recordstore und zaubern euch feinste Soul Funk Boogie …. Tunes auf die Plattenteller. DNZ, Fran & Fab froyen sich mega drauf und laden herzlichst ein zum Meet&Great im Plattenladen & online wie immer auf dem Fat Fenders Mixcloud Kanal 
19:0020:00
20. Feb
( Konzert )
Tiny Voices
  • Tiny Voices
  • Hardcore, Punk
  • 14,-
Einige Jahre nach der Beerdigung von Wank For Peace (450 Konzerte weltweit und 2 Alben) beschlossen die fünf Freunde, sich erneut zu treffen, um neue Songs zu schreiben. Punkrock, Hardcore, Emo, Post Hardcore, was auch immer.
Nach einigen Shows erscheint ihr erstes Album „Erosion“, aufgenommen mit Amaury Sauve, im April 2023 mit Hilfe von Useless Pride Records für Frankreich, Gunner Records für Deutschland und Say-10 für die USA. Im Juni 2024 begrüßt die Band Quentin Sauvé am Bass für eine neue Ära.
19:0020:00
20. Feb
( Konzert )
Jupiter Jones
  • Jupiter Jones (D)
  • Pop
  • VVK 36,70
„Aller guten Dinge sind dreieinhalb, das weißte ja. Was als unschuldiges Plänchen einer einzelnen Unplugged-Tour mit viel zu langem Namen im Spätsommer 2023 startete, dann mit einer beinahe überbordenden Herzlichkeit von euch aufgenommen und an so vielen Stellen ratzfatz ausverkauft wurde, deswegen zu anderthalb Neuauflagen im Januar und Mai 2024 führte und einfach nicht müde wird, Freude zu verbreiten, darf ruhig weitergehen! Oder etwa nicht?! Leute, wir tun’s schon wieder! Weil ihr nicht müde werdet zu fragen und weil wir nicht müde werden, froh und glücklich zu sein. Es hat uns wirklich sämtliche Herzen weichgekocht, euch wiederzusehen, in echt und nah, in Clubs und Locations, die wie gebaut sind für den Zweck einer muckeligen Lagerfeuerigkeit ohne Lagerfeuer.

Schnallt euch also an für: ‚JUPITER JONES Unplugged 3 – LEISE! TÄTOWIERT! MITTELALT! JETZT ERST RECHT!‘ (Ja genau! Wie bei ‚Stirb langsam 3 – Jetzt erst recht!‘ – Musste einfach nochmal sein, hat Sinn gemacht, hamwer gebraucht.) 22 Jahre JUPITER JONES in aufs Wichtigste reduzierter, heimeliger Form. Drei Menschen (Nina, Sascha, Nicholas) an Tasten und Saiten, Gesang und Anekdötchen. Eure Jack Bauers der deutschsprachigen FrüherWarDasMehrPunk-Musik sind wieder da. Warum? Weil wir’s können und ihr’s wollt! Seid doch ehrlich!“ JUPITER JONES
19:4520:00
20. Feb
( Literatur )
Poetry Slam on the Docks
  • Katharina Franz
    Nicki Mann
    Albrecht Dienemann
    Rainer Holl
  • Slam
  • VVK 15,-
Herzlich willkommen beim Poetry Slam! Oder anders gesagt: das beste was Live-Literatur passieren kann. Auch nach über 25 Jahren Slam-Kultur in Deutschland ist Poetry Slam vor allem eines: Magie! Egal ob mitreißende Lyrik, humorvolles Storytelling oder politisches Statement – beim Poetry Slam ist alles dabei was die Synapsen anregt, die Gehörgänge kitzelt und zum Lachen, zum Nachdenken oder einfach zum sich Mitärgern einlädt.

Bereits seit 2005 findet monatlich der legendäre Livelyrix Poetry Slam in der Dresdner Scheune statt. Während die Scheune umgebaut wird, geht der Slam am Elbufer vor Anker und findet im THEATERKAHN einen kuscheligen neuen Hafen. Alles andere bleibt spektakulär wie immer. Die besten Slammer*innen Sachsens und aufstrebende lokale Poet*innen, treffen auf die Stars der deutschsprachigen Slam-Szene.

Diesmal auf der Bühne: Katharina Franz, Nicki Mann, Albrecht Dienemann u.a. werden noch bekannt gegeben.

Am Ende entscheidet das Publikum wer es vermag, in diesem Wettkampf der Worte am besten zu bestehen.

Moderiert wie immer vom Florian Silbereisen der Bühnenliteratur, dem Slam-Meister Rainer Holl aus Leipzig.

Falls Interesse besteht als Poet*in auf der offenen Liste teilzunehmen, schreibt einfach eine Email an: anmeldung@livelyrix.de
19:3020:00
20. Feb
( Konzert )
SYNTHony
  • Gabriele Gasparotti
    Nàresh Ran
  • Electronisch, Noise, Ambient
  • ab 5,-
Gabriele Gasparotti
Gabriele Gasparotti komponiert elektroakustische Musik auf analogen Instrumenten. Er ist der Schöpfer des Projekts Extrema Ratio und des Künstlerkollektivs Gasparotti Muga Muchū Morphing Theater, einem Multimediaprojekt, das auf die Interaktion zwischen Musik und darstellenden Künsten abzielt und stark von Surrealismus und Esoterik beeinflusst ist.

Gabriele Gasparottis erstes Soloalbum „Istantanee vol. 1“ (Dio Drone, 2020) enthält Kompositionen für semi-modulare Synthesizer, Magnetband, präpariertes Klavier und Streichtrio. Das Album wurde von Hörern und Kritikern gleichermaßen begeistert aufgenommen, von Künstlern wie Iggor Cavalera und Todd Barton gelobt und als eines der interessantesten Projekte der zeitgenössischen elektronischen Musik bezeichnet. Es wurde schnell zum Kult in der italienischen Underground-Szene und beeinflusste den Musikstil und die Grafik. Die japanische Filmemacherin Kumiko Kiwi Mochizuki drehte einen experimentellen Dokumentarfilm über die Aufnahmesitzungen des Albums mit dem Titel 刹那 – a fragile pause in the movement.

Gasparottis neues Album „Tropismi“ (erschienen am 21. Juni 2024 und produziert von der amerikanischen Plattenfirma Important Records) ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit mit der Cellistin und Sounddesignerin Benedetta Dazzi und wurde von Rashad Backer (Ryuichi Sakamoto, Alva Noto, Kali Malone, Alessandro Cortini und andere) im Clunk Studio (Berlin) gemastert. Gasparottis Live-Shows werden von analogen Synthesizern, Gesang, Bratsche und Magnetband begleitet; er tritt zusammen mit Benedetta Dazzi am Cello und der Live-Elektronik auf.

Nàresh Ran
Nàresh Ran entdeckt als Teenager Punk und Hardcore, und Noise wird ein wichtiger Teil seines Lebens. Seit 2013 betreibt er das Label Dio Drone, eine starke Referenz für die extreme und
experimentelle lokale Musik. Er beginnt, Festivals und Sound Happenings zu organisieren und hebt 2019 das multimediale Projekt One_Minute_Soundtrack aus der Taufe.
Im Jahr 2021 entwickelt Nàresh Ran zusammen mit Polaris Engineering De_Sidera, ein KI-Astrolabium, das in der Lage ist Sterne und Konstellationen zu vertonen. Im Jahr 2022 erstellt er eine Klangkarte der Stadt Carpi, mit einer Audio-/Videoinstallation für den neuen Stadtplan.
In den letzten 6 Jahren trat NR in italienischen und europäischen Konzertsälen auf, teilte die Bühne und mit verschiedenen Künstlern der internationalen Underground-Szene.

PRAESENS ist das dritte offizielle Album von Nàresh Ran. Nach mehreren Jahren der Arbeit mit Field Recording beschließt der Musiker ein intimeres und dunkleres Kapitel zu schreiben; ein Konzeptalbum nur für Synthesizer und Gesang und dabei den Fokus seiner Forschung von der äußeren zur inneren Welt zu verlagern.

PRAESENS handelt von Erinnerungen, den zerbrechlichen und gequälten, die unseren Geist gefangen halten, wie ruhelose, Gespenster, die wir in einem magischen Ritual austreiben müssen.

5 Tracks wie 5 Phasen einer Beschwörung „…für all die Fehler, die ich nicht begangen haben möchte, für all die ungesagten Worte, die nie abgeschickten Briefe, die zugefügten und empfangenen Wunden. Für all die Narben und die verweigerten Träume. Für alle, die mich verletzt haben, und für all das Böse, das ich mir selbst angetan habe, Praesens ist der Weg, den ich gefunden habe, um mit meinen Dämonen fertig zu werden und sie endlich loszulassen…“
19:0020:00
20. Feb
( Konzert )
Alessio Cazzetta Quartet
  • Alessio Cazzetta Quartet
  • Jazz
  • Eintritt frei
"Gnothi Sauton" oder "Per aspera ad astra", Maximen, die in der Musik von Alessio Cazzetta nachhallen: Mit seiner ungeschliffenen, funkelnden Klangsprache erinnert der junge Gitarrist an musikalische Koryphäen, die - musikalisch gesehen - nach den Sternen greifen. Das altbekannte Streben nach Transzendenz zeigt sich zweifellos in der Art und Weise, wie der Kosmopolit mit italienischen und südafrikanischen Wurzeln eine "einladende, weit dimensionierte Atmosphäre" schafft, mit der er sein Publikum rund um den Globus in seinen Bann zieht. Die vier Himmelsrichtungen unter dem Radar des Jazz vereinend, vermischt er auf subtile Weise Einflüsse, die irgendwo zwischen Coltrane, Hendrix, indischer Klassik und Neoromantik zu finden sind. Diese Suche hat ihn zu vielen musikalischen Abenteuern rund in zahlreiche Länder geführt, wo er die Bühne mit David Binney, Yumi Ito, Vijay Iyer, Nat Su, Caleb Wheeler Curtis u.a teilte und auf Festivals wie dem Kathmandu Jazz Festival, dem Cairo Jazz Festival, dem Montreux Jazz Festival und in vielen etablierten Clubs in Europa, Japan, Südamerika auftrat. Sein neuestes und imNovember diesen Jahres erschienenes Album 'Love, Death & The Eternal Blues', das sich mit den existenziellen Kämpfen des Lebens beschäftigt, ist ein Bekenntnis zur Realität und zur Überwindung des Leidens. Darauf zu hören ist nebst einem europäischen Line-Up der amerikanische Saxophonist David Binney. "Alessio Cazzettas ‘Love, Death & The Eternal Blues’ entzieht sich nahezu jedem Vergleich. Dem Gitarristen ist es gelungen, eine unitäre Galaxis zu schaffen.. Ein universales Album für universelle Geister!" (Wolf Kampmann) Alessio Cazzetta ist daran, sich als "kongenialer Gitarrist und Komponist" (Roche n' Jazz) national und international einen Namen zu machen und lebt derzeit in Basel, von wo aus er seine Flügel in alle vier Himmelsrichtungen ausbreitet.
19:3020:00
20. Feb
( Konzert )
Taz Chernill
  • Taz Chernill
  • Dramatic Pop
  • ab 5,-
Klangliche Metamorphosen im musikalischen Zwiebellook erwartet den geneigten Besuchenden am nächsten Donnerstag in der Friedrichstädter Kulturwirkungsstätte. Verdichtende Klänge, forsch voranschreitend, tanzend in der Luft wie Staub im Sonnenlicht oder verzerrt aus der Tiefe des Bewusstseins mäandern sich die Melodien von TAZ CHERNILL ins Ohr und den Brustkorb, wo sie zum Bewegen, Beben bringen. Unter Verwendung von Elementen extrem unterschiedlicher Trends und Genres schaffen TAZ CHERNILL Avantgarde- "Pop-Kunstwerke", dabei integrieren sie Mode und Design in ihre Musik. Ausgefeilte elektronische Sounds, die durch lange Nachtexperimente entstanden sind, fiebrige Texte und herzzerreißende Vocals reihen sich in wunderschönen Melodien aneinander, die du so bald vermissen wirst. 
20:0021:00
20. Feb
( Konzert )
Velvet Two Stripes
  • Velvet Two Stripes
    Space Raptor
  • Rock
  • VVK 17,70
Velvet Two Stripes
Vielleicht sollten wir Jack White dafür danken, dass er den Geist des Blues Rock während der letzten 15 Jahre ins gegenwärtige Zeitalter gebracht hat und somit die Bedeutung einer der ältesten Rockmusik-Genres übermittelt hat. White hat den Weg für Bands wie The Kills, Yeah Yeah Yeahs und Deap Vally geebnet. Alle von ihnen mit charismatischen Frauen ganz vorne, die den Mix aus Garage, Blues, Fuzz Rock und Riot Grrrl Punk zelebrieren. Ein Gebiet, auf dem kürzlich eine aufregende neue Band ihren rostigen Van abgestellt hat: Velvet Two Stripes.

Endlich eine europäische Band, bereit, mit den Großen der Szene zu konkurrieren, die Jungs in ihrer Garage herauszufordern und dabei zu beweisen, dass junge Frauen sehr wohl ein Gespür für echten Blues haben. Ihr aktuelles Album "No Spell For Moving Water" erscheint am 6. Oktober 2023 und wurde in Vancouver, WA aufgenommen. Für den passenden Klang sind zwei Koryphäen der Rockszene verantwortlich: Vance Powell (Mixing, u.a. The White Stripes, Buddy Guy) und Pete Lyman (Mastering, u.a. Tom Waits, Weezer).

Wie geht's weiter? Immer voran, immer in Bewegung bleiben, verbündet zu dritt. Sophie, Sara und Franca sagen: „Die Musik bleibt das Wichtigste. Wir müssen keinen Trends entsprechen, wir müssen niemandem gefallen, nur uns selbst.“
Kalender
Scroll Top