18:00
21. Feb
( Kunst )
Vernissage Aschermittwoch
  • Siegfried Klotz
    Franziska Klotz
    Niklas Klotz
    Michael Wutz
    Chiyan Wong (Hongkong)
    Torsten Ranf
    Sylvia Paprzyca-Iwicki von Iwiczna
  • Eintritt frei
18 UHR
Denkraum Sophienkirche (Sophienstrasse 2, 01067 Dresden)

Der DenkRaum ist nur am 21. Februar 2025
von 18 – 19 Uhr geöffnet.

Chiyan Wong (Hongkong)
Torsten Ranf
Sylvia Paprzyca-Iwicki von Iwiczna

Anschließend Spaziergang oder Straßenbahn über Augustusbrücke.

19 UHR
Galerie Holger John (Rähnitzgasse 17, 01097 Dresden)
19:00
21. Feb
( Film )
Stummfilmtechno
  • K.Dubz
  • Techno
  • Spende
 
19:0020:00
21. Feb
( Konzert )
Akku Quintet
  • Akku Quintet
  • Jazz, Rock
  • VVK 27,-
Anerkannt als eine große visionäre Kraft im Schweizer Jazz-Abenteuer, hat das AKKU QUINTET des Schweizer Schlagzeugers Manuel Pasquinelli seit seiner Gründung im Jahr 2010 kontinuierlich Grenzen überschritten und unerforschte klangliche Territorien erkundet.

Inspiriert von minimalistischem Jazz mit einem Post-Rock-Touch, wird die Gruppe stilistisch mit Größen wie King Crimson, Nik Bärtsch’s Ronin, Nils Frahm und Steve Reich verglichen. Pasquinellis Kompositionen feiern das Vergnügen an der Wiederholung und weben geschickt komplexe metrische Ideen mit zyklischen rhythmischen Zellen, die an elektronische Musik erinnern.

Seit ihrem ersten Live-Auftritt im Jahr 2011 wurde das AKKU Quintet für ihre facettenreiche und kunstvoll gestaltete Musik gelobt. Sie haben den Bern Music Prize gewonnen, wurden für den ZKB Jazz Prize nominiert und haben weit über 100 Konzerte weltweit gegeben, darunter in Deutschland, England, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien, Österreich, den USA, Kanada und Russland.

Sid Smith (Musikkritiker und Autor der Bandbiografie "In The Court of King Crimson") schrieb über das AKKU Quintet: "Pasquinellis Kompositionen besitzen eine fast filmische Dimension, die bittersüße Stimmungen und Momente entfaltenden Dramas umfasst. Zwischen hypnotischen Ostinati, subtilen Rhythmusverschiebungen, resonanten Obertönen, prickelnden Harmonien und sehnsüchtigen Melodien schwebt das AKKU Quintet irgendwo zwischen glühender, jazzdurchzogener Intimität, expansiven Post-Rock-Vistas und einer eindringlichen minimalistischen Intensität."
19:0020:00
21. Feb
( Konzert )
Risk It!
  • Risk It!
    Berthold City
    Peace Of Mind
    Pure Devotion
  • Hardcore
  • 22,-
 
19:3020:00
21. Feb
( Konzert )
raster. soundtrack europe 20—25
  • Gábor Lázár
    Camilla Pisani
    Alwin Weber
    Maarja Nuut
    Simone Sims Longo
    Amelie Duchow
  • VVK 22,-
Europa ist seit über einem Jahrhundert Labor und Vordenker der elektronischen Avantgarde-Musik. Per Open Call hat das international agierende Label raster . media neue, mutige Konzepte und Kompositionen gesucht. Im Rahmen der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 werden ausgewählte Projekte des „raster. soundtrack europe 20—25“ am 21. Februar 2025 erstmals in HELLERAU auf mehreren Floors präsentiert. Im Line-up finden sich spannende Künstler*innen des Open Calls wie die estnische Sängerin und Komponistin Maarja Nuut, der Dresdner Elektro-Künstler Alwin Weber, die audio-visuelle Künstlerin Camilla Pisani aus Rom und der ungarische Musiker Gábor Lázár, der 2024 sein Album REFLEX auf raster. media veröffentlicht hat.

Alwin Weber bringt mit seinem kompromisslosen Sound einen Hauch von Punk nach HELLERAU. Verzerrte Klänge, krachende Beats und wilde Improvisationen kennzeichnen seine Performance, die sich fernab akademischer Strenge bewegt. Mit spürbarer Hingabe erschafft er eine rohe, energiegeladene Soundwelt – eine Hommage an das Experimentieren und den puren Moment der Klangentfaltung. Für „raster. soundtrack europe 20—25“ hat er eine spezielle audiovisuelle Performance vorbereitet: Drones, Glitches and Grains. Dafür kombiniert er elektroakustische, analoge und digitale Instrumente zu einem faszinierenden Klangerlebnis.

Amelie Duchow präsentiert in HELLERAU ihr Projekt „Logos Mater“, das tief in den Bereichen experimenteller Elektronik und audiovisueller Performance verwurzelt ist. Ihre Arbeiten verbinden organische und synthetische Klänge zu dichten, vielschichtigen Soundscapes, die mit visuellen Impulsen verschmelzen. Dabei entstehen atmosphärische Narrative, die zwischen Traum und Realität changieren – ein Spiel mit Wahrnehmung und Emotion.

Camilla Pisani verbindet dunkle, fast rituelle Klanglandschaften mit visuellen Elementen zu einem synästhetischen Gesamterlebnis. Zwischen Drone, Dark Ambient und industriellen Rhythmen erschafft sie atmosphärisch dichte Kompositionen, die den Zuhörer in tranceartige Zustände versetzen. Ihr Track „Serotonin Tribe“ ist ein pulsierendes Ritual – eine kathartische, rohe Energie, die durch hypnotische Rhythmen eine Reise ins Unbewusste eröffnet.

Gábor Lázár ist bekannt für seine präzise destillierten, kinetischen Soundstrukturen. In seinen Werken, die an die mathematische Klarheit seines ehemaligen Kollaborateurs Mark Fell erinnern, verdichten sich repetitive Patterns zu vibrierenden, fast physischen Klangkörpern. Sein neuestes Album „REFLEX“ ist ein pulsierendes Labyrinth aus verzerrten Frequenzen und radikaler Club-Ästhetik, das in HELLERAU seine volle Wirkung entfalten wird.

Maarja Nuut bewegt sich an der Schnittstelle zwischen experimenteller Elektronik und der baltischen Folk-Tradition. Ihre Kompositionen verweben hypnotische Violinenklänge, flüsternde Stimmen und field recordings zu einer atmosphärischen Dichte, die den Moment aufzulösen scheint. Ihre Musik lädt dazu ein, in einen Zustand tiefer Kontemplation einzutauchen – ein immerwährendes Jetzt, in dem improvisierte Sounds und uralte Melodien gleichberechtigt nebeneinanderstehen.

Simone Sims Longo erforscht in seiner Arbeit die feinen Nuancen digitaler Klangerzeugung und die räumliche Wirkung von Sound. Seine Live-Performance Paesaggi integrati verbindet elektroakustische Texturen mit technoiden Rhythmen und Lichtprojektionen, die die Wahrnehmung des Raumes verändern. Durch den Einsatz von Mehrkanal-Sound und visuellen Elementen schafft er immersive Klangwelten, die den Zuhörer in einen Zustand auditiver Schärfung versetzen.

Timetable
20:00 Simone Sims Longo / Großer Saal (Hinterbühne)
20:00 Alwin Weber / Nancy-Spero-Saal
21:00 Camilla Pisani / Großer Saal (Vorderbühne)
22:00 Maarja Nuut / Nancy-Spero-Saal
22:00 Simone Sims / Longo Großer Saal (Hinterbühne)
23:00 Amelie Duchow / Großer Saal (Vorderbühne)
23:45 Gábor Lázár / Großer Saal (Vorderbühne)
19:0020:00
21. Feb
( Konzert )
Ritualize
  • Ritualize (AT)
    Boost (CZ)
    Ritualize (A)
  • Hardcore
  • Spende
Boost
Four years after their debut Tribal Culture, BOOST comes up with a new full-length album, Flesh & Bones. Regardless of the personal changes in the band itself (changing instruments, losing one and gaining one new member), the focus remains still the same: keeping the groove going. Flesh & Bones may sound a little different than the previous Boost material, and the band says that it's overall "a little less hardcore". Maybe not in the way you'd expect a hardcore record to sound, but that's exacly album´s greatest strength! And another reason to check it out!

Ritualize
Ritualize aus dem Linzer Umfeld rund um Bands wie "Hyperdog" und "Johnny And The Rotten" spielten erst im August 2024 ihren ersten Gig überhaupt und bringen "In Your-Face-Hardcore-Punk" auf die Bühne. Raw & unhinged!

The Prim verwöhnen eure Ohren mit einer explosiven Mischung aus Powerviolence und Metallic Hardcore – so intensiv, dass selbst eure Ear Plugs ans Limit kommen!
19:0020:00
21. Feb
( Konzert )
Dirty Sound Magnet
  • Dirty Sound Magnet (CH)
  • Rock
  • VVK 20,90
Mit hypnotisierenden Klängen, kinetischen Live-Performances, hochgradig instrumentaler Virtuosität sowie totaler Hingabe an ihre Kunst wissen DIRTY SOUND MAGNET aus dem schweizerischen Fribourg zu überzeugen.  Moderne Psych-Einflüsse a la Tame Impala und King Gizzard and the Lizard Wizard zu ambitionierten Texten, welche den sozialen Aufruhr unserer Zeit widerspiegeln. Das Ganze zwischendurch auch mal sehr gekonnt improvisiert. DIRTY SOUND MAGNETs Show ist unberechenbar. Schamanische Bühnenpräsenz, Rockstar-Charisma, instrumentales Können, poetischer Gesang, verlockende Dynamik. Erwartet das Unerwartete.
19:3020:00
21. Feb
( Konzert )
Unlocked #4: Shoot The Cherry
  • Shoot The Cherry
    All Systems Are Glow
  • ab 5,-
 Für neue Bands oder Artists ist es oft nicht leicht, eine professionelle Bühne zu finden, um ihre Musik oder Kunst (zum ersten Mal) live einem Publikum zu präsentieren. Wir haben eine schöne Bühne und wollen sie für neue Projekte zur Verfügung stellen. Das Blechschloss ist dafür der perfekte Ort! Klein, cosy und zentral in der Neustadt.

Nach verschiedene Promorundes durch die Stadt und Online haben sich mehrere aufstrebende Künstler*innen angemeldet und wir können hiermit unsere vierte Ausgabe präsentieren!

ALL SYSTEMS ARE GLOW
All Systems Are Glow ist der musikalische Befreiungsschlag seiner Mitglieder. Während Bühnenbretter unter den Füßen für alle vier Freizeitastronaut:innen bereits mehr als vertraut sind, wird sich hier erstmals in ungewohntes Terrain gewagt, Gitarristen werden zu Sängern, Drummer zu Bassisten, Sängerinnen bespielen auch die Tasten. So wird der gemeinsam gespielte Indie/Alternative/Rock mit einer ganz besonderen Prise Frische und Energie gewürzt, die sich nur live so richtig einfangen lassen kann. Zusammengefunden hat sich All Systems Are Glow 2023 in Dresden, seitdem ein paar kleinere Shows in Dresden gespielt und eine erste Single veröffentlicht.

SHOOT THE CHERRY
Eine junge ambitionierte Indie/Pop Band aus Chemnitz gründete sich im August 2024. Die Lieder von Shoot the Cherry thematisieren Themen wie Liebe, Spaß und Freundschaft. Erfrischend ehrliche Texte, die das Leben schrieb, verbinden Humor mit Herz und die Band mit ihrem Publikum. Die Musik zeichnet sich durch eine Mischung aus kraftvollen Drums, melancholischen Gitarrensounds und weichen, runden Basslines aus. Sowohl Feuerzeug als auch Tanzschuhe dürfen zum Shoot The Cherry Konzerten mitgebracht werden, denn sie verbinden nostalgische Momente mit energiegeladenen und mitreißenden Sounds.
20:0021:00
21. Feb
( Konzert )
Life's a Gas Vol. 3
  • The Violet Mindfield
    The Recalls
  • Rock, Garage, Punk
  • VVK ab 19,25
The Violet Mindfield (US)
Formed in the Inland Empire of southern California, The Violet Mindfield is an American rock band devoted to 1960s garage rock, surf, and psychedelic sounds.
The group consists of John Duran (lead vocals, guitar), Harry Parr (drums, backing vocals), Victor Salazar (2nd guitar, backing vocals), Sean Mcbreen (bass) and Clifton Weaver (multi-instrumentalist).

Formed across a series of LPs and singles for notable labels such as Outro Records, Hypnotic Bridge, and Disques Rogue, the band merges classic pop craftsmanship with their retro sensibilities to establish their place in the 60s inspired music scene.
These releases led to greater attention on their live performances resulting in appearances with other prominent “retro inspired” acts such as The Sextones, Native Sun and Lenny Kaye at the Nuggets 50th Anniversary party.

The Violet Mindfield have a 2025 headline tour of the UK and Europe featuring headline of the Wachina festival in Spain and a performance at the historic Hundred Club in London.
''The term 'garage-punk' has been repeatedly abused this century, it’s a delight to see and hear
a band that get it completely right” - John “mojo” Mills – Shindig! Magazine

The Recalls
THE RECALLS heißt der chilenisch-spanische Paisley-Underground aus Berlin und Stuttgart, der sich den Sechziger Jahren verschrieben hat. Den klassischen Beat hat die Band jedoch in die Garage geschickt, um ihn dort mit einer eigenen Note zu versehen, die trotzdem noch genug Federhall und Fuzz für tanzwütige Menschen mitbringt.

Das 2021 fertiggestellte Album “There is no end“ kommt frisch aus den Yeah Yeah Yeah Studios Hamburg daher. Musikalisch bleibt die Band weiterhin dem beatlesquen Pop-Appeal treu. Bringt aber neben Britpop der Neunziger Jahre, melancholischen Post-Punk der Achtziger Jahre, sowie psychedelische Klänge ins Spiel.

Live geht es bei den Recalls garagen-punkig zur Sache und die smarten Jungs holen alles aus ihrem Vintage-Equipment heraus!
20:0021:00
21. Feb
( Konzert )
Äquinoktium
  • Äquinoktium
    Akoasma
  • Metal
  • 7,-
Äquinoktium (Symphonic Metal aus Dresden) 
Anfang 2018 haben sich Benjamin S. an Leadgitarre und Gesang und Christoph an Keytar und Leadgesang zusammengetan, um Faust I zu vertonen. Im Sommer 2018 stießen Benjamin N. am Bass und Martin an der Rhythmusgitarre dazu. Als im Frühling 2019 Soly am Schlagzeug dazukam, war die Band erstmals für einen Bühnenauftritt besetzt und wurde kurz darauf im Sommer 2019 durch Elli an der Violine und Gesang vervollständigt. Nach ersten Aufnahmen begann im Herbst 2021 die Umbruchphase: Christoph verließ die Band und wurde von Isa am Leadgesang ersetzt; Soly wechselte ans Keyboard und Matze kam als neuer Schlagzeuger dazu. Im Sommer 2022 ging Elli, gefolgt von Matze im Frühjahr 2023. Seitdem arbeiten wir in unserer aktuellen Besetzung am Faustalbum und weiteren Liedern und suchen parallel nach einer neuen Besetzung für unser verlassenes Schlagzeug. 

Akoasma (Dark Metal aus Dresden)
AKOASMA ist ein Melancholic Dark / Doom Metal Projekt mit deutschen und englischen Texten. Das erste Release der Formation soll Anfang 2017 erscheinen. Das Projekt setzt sich aus Musikern verschiedenster Bands zusammen und möchte neue musikalische Impulse setzen. Irgendwo zwischen Death-, Dark-, und Doom Metal hat sich das Kollektiv seine ganz eigene Nische gebaut und begrüßt darin all jene die den Reiz in melancholischer, energetischer Metal Musik suchen. 
22:00
21. Feb
( Party )
Teenagedream
  • Selavie
    Courtney Lost
  • Indie, Pop
  • VVK 6,50€ bis 23:00, danach 7,-
Erinnert ihr euch an die Zeit, als VIVA uns jede Woche mit den besten neuen Hits fütterte? Stundenlang warteten wir vor dem Bildschirm gespannt auf die Charts.
Stars, wie Kesha, Stromae, Aura Dione und klar – auch Katy Perry und Lady Gaga bestimmten plötzlich unsere Welt.
Wir tapezierten unsere Teenie-Zimmer mit Bravopostern und auch der Kleiderschrank wurde der Mode unserer Lieblinge angepasst.

Wir erinnern uns da sehr genau und wollen dieses Gefühl zurück in unseren Herzen. Aber dieses Mal ganz ohne Teen-Crush und Dr. Sommer.
Wir reisen zurück in eine Ära voller Glitzer und Glamour und erfüllen euch den TEENAGE DREAM!

An diesem Abend erwartet euch die ultimative Pop-Extravaganz aus Club-Hymnen, unvergesslichen Liebeserklärungen à la Bruno’s „Just the Way You Are“ bis hin zu mitreißenden Anthems wie RiRi‘s „Only Girl (In the World)“ – wir werden jede Facette der 2010er abfeiern!
Also bügelt nochmal die Galaxy-Leggings, poliert die Ugg Boots und träumt mit uns den TEENAGE DREAM!
23:00
21. Feb
( Party )
Invetes x Mosaik
  • Fastname
    Kolja
    Lozaro
    Ruhestörung
    Sebastian der Saubere
    Wechselwarm
    Witty
  • Hardgroove, Techno
  • 8,-
Das lovely Mosaik Kollektiv startet in Kooperation mit Invite Serie am 21.02. eine neue Eventserie in der Koralle

Der gesamte Gewinn der Events fließt als Spende in ein kleines Festival, das Kunstschaffende aus Dresden organisieren werden.

Wir freuen uns riesig auf euer Kommen!
23:00
21. Feb
( Party )
Hype Techno: Anna Reusch
  • Anna Reusch (Electric Ballroom)
    Panorama
    Fabian Girard (Rave on Acid)
  • Techno
  • VVK ab 11,-
HYPE TECHNO & ANNA REUSCH BACK AT CLUB PAULA!

Bereit für eine Reise in die Zukunft des Sounds? Anna Reusch kehrt zurück und bringt die nächste Hype-Techno-Veranstaltung mit, die du niemals vergessen wirst!

Erlebe die Queen des hypnotischen Techno live auf der Bühne – ihre Beats werden dich in eine andere Dimension katapultieren!  Mit ihrer einzigartigen Energie und ihren ikonischen Tracks wird sie die Nacht in ein episches Rave-Abenteuer verwandeln.

Timetable
23 Panorama
01 Anna Reusch (Electric Ballroom)
03 Fabian Girard (Rave on Acid)
Kalender
Scroll Top