14:0015:00
15. Mai
( Festival )
DIWO Week
  • Eintritt frei
Kollektive Räume als Notwendigkeit für Kreativität und Innovation.
Zum vierten Mal lädt der Dresdner Verein Metaknoten e.V. zur DIWO Week ein – dem Workshop-Festival, das den kollaborativen Gedanken des Do It With Others (DIWO) in den Mittelpunkt stellt. Vom 12.05.2025 bis 17.05.2025 verwandelt sich die veränderbar in der Dresdner Neustadt in einen temporären Makerspace, in dem Künstler*innen, Medienmacher*innen und DIY-Enthusiast*innen zusammenkommen. 

Das übergeordnete Thema in diesem Jahr: „Kollektive Räume als Notwendigkeit für Kreativität und Innovation“. Unsere Gäste, Vortragenden und Workshopleitenden sind Vertreter*innen verschiedener europäischer Kulturkollektive. Sie haben sich aus ganz unterschiedlicher Motivation gegründet, individuell entwickelt und stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen. Auf der DIWO Week teilen sie ihre Erfahrungen mit uns.
In den Workshops legen wir Hand an, erweitern unsere Fähigkeiten und bauen neue Dinge, vom Synthesizer bis zum Zeichenroboter. Vorträge und Talks geben Einblicke in das künstlerische und handwerkliche Schaffen der geladenen Kollektive. Sie berichten von ihren Herausforderungen und den Lösungen, die sie gefunden haben.

Die DIWO Week bietet als Plattform eine einzigartige Gelegenheit für den Austausch zwischen unterschiedlichsten Akteur*innen der digitalen und kreativen Szene, die sonst selten in dieser Form zusammentreffen. Hier entstehen neue Ideen, Projekte und Netzwerke – direkt vor Ort, greifbar und nachhaltig.

Aufgrund begrenzter Plätze bei Workshops bitten wir um eine Anmeldung via tickets@metaknoten.net.

Programm
Donnerstag 15.05. | 15:00 - 19:00 Uhr
Raw Synths – electronic rocks and feral circuits
Miranda Moss ist Künstlerin, Designerin, "Outsider-Ingenieurin", Ökofreak und abtrünnige Pädagogin aus Kapstadt, Südafrika. In dem Workshop werden ungewöhnliche Ansätze der Klangerzeugung bzw. der Energiegewinnung verfolgt. Wir stellen Low-Power-Noise-Synthesizer mit rohen und wilden Materialien her und erforschen die elektronischen Eigenschaften von Gestein und anderen natürlichen Materialien durch Klang, Chaos und Skulptur. 

Max. Teilnehmeranzahl: 10 Personen
Werkzeuge und Materialien vorhanden.
Materialkosten: 20€

Donnerstag 15.05. | 20:00 - 21:00 Uhr
Über das Kollektiv zum Raum
„Über das Kollektiv zum Raum“ Im Sommer 2020 entstand eine neue Hackerspace Gemeinschaft im Herzen von Zürich, als kollektives Unterfangen im Zusammenschluss von CCCZH, SGMK, DigiGes und LUGS. (Chaos Computer Club Zürich, Schweizerische Gesellschaft für Mechatronische Kunst, Digitale Gesellschaft, Linux User Group Schweiz). Im dritten Stock der Alten Zentralwäscherei wurde ein Raum geschaffen für den regelmäßigen Austausch der jeweiligen Communities, es werden eine öffentliche Hardware/Wetware Werkstatt betrieben, (MechArtLab und Hackteria Open Science Lab), Workshops und Vorträge veranstaltet, sowie gemeinsam gekocht und gegessen.

Donnerstag 15.05. | 21:00 Uhr
All Creatures Welcome (2018, DE)

Freitag 16.05. | 15:00 - 19:00 Uhr
Dominik Mahnič ist ein Maler mit akademischem Hintergrund, ein Meister der Videoästhetik, ein Technologe und eine aktive Figur der slowenischen Street-Art-Bewegung. Seine aktuellen Arbeiten werden mit eigens dafür konstruierten "Penzlografen" angefertigt. Speziell für die DIWO-WEEK 2025 hat er eine tragbare Version entwickelt, welcher mit Pinsel und Farbe funktionieren. 
Zur Umsetzung werden Grafiken in Maschinencode umgewandelt und dann von dem "Zeichenroboter" gemalt. Die Software läuft auf den gängigen Plattformen und es besteht die einmalige Möglichkeit einen eigenen Penzlografen zu bauen. Es wird montiert, verkabelt, programmiert und am Ende entsteht hoffentlich jede Menge Kunst. 

Max.Teilnehmeranzahl: 10 Personen 
Materialkosten: 50€

Freitag 16.05. | 20:00 - 21:00 Uhr
Makerspace, Co-Working und gemeinschaftliche Werkstatt im urbanen Raum
Cirkulacija 2 ist ein transdisziplinäres Künstlerkollektiv, das 2007 gegründet wurde und sich mit längerfristigen Praktiken im Bereich der zeitgenössischen technologischen Kunst beschäftigt. Zunächst ansässig in einer einem alten Heizhaus sind sie nun in einer Fussgängerunterführung mitten in Ljubljana ansässig. Sie nutzen unterschiedliche Medienansätze (Radio, Fernsehen, Video, Roboter, Mechanismen, Geräte etc.), visuelle Elemente und Sound für einen künstlerischen Ausdruck. Der Ort agiert als Ateliers, Galerie, Konzert- und Residenzraum für internationale Künstler*innen.

Freitag 16.05. | 21:00 Uhr
Active Get-Together
Der Freitag Abend soll als produktiver Abschluss der Werkwoche agieren und bietet dem Publikum die Möglichkeit mit vorhandenen Materialien, Tools und Skills kleine Werke und Objekte zu kreieren. Zudem können diverse Instrumente und Videoinstallationen ausprobiert werden. Ganz nach dem Motto "DO STUFF".

Samstag 17.05. | 20:00 Uhr
Abschlusskonzerte

MUNKA : WEBER
Anne Munka und Alwin Weber arbeiteten zum ersten Mal 2015 im Rahmen der Lyrik-trifft Klangkunst-Reihe „Lyrik ist Happening“ zusammen. Die beiden verbindet ein ausgeprägter Hang zum Grenzgängertum und die unprätentiöse Lust am Erforschen und Erweitern ihrer klanglichen Ausdrucksmöglichkeiten. Sprache wird virtuos fragmentiert, Gesang elektronisch verfremdet, Texturen und Flächen werden aufgebaut und durchwandert – alles in verspielter, dem Punk und der Poesie zugeneigter Freiheit.

TRAS
TRAS ist ein Abstract Improv Electro Acoustics Drum Voices Noise Duo aus Berlin bestehend aus den beiden Musiker*innen Asja Skrinik (electronics + vocals) & Teresa Riemann (drums + vocals).
"Berstender Elektronikmüll, hämmernde Beats, sich mischende Stimmen von fernen Planeten. Eine Fahrt durch eine riesige Wüste. Der Wind schlägt heftig, das Wasser ist knapp, das Benzin geht zur Neige. Herz und Hirn im süßen Kollaps, das Nervenkostüm lässt nach, lässt die Haut weit offen, die Freude beschleunigt sich, und doch steuert man auf einen weiteren Unfall zu, ohne Lust, auf die Bremse zu treten. Wir sind hier, um das alles zu leben."

Transist/Or
Noise Psych Kraut Rock. Deep Drones treffen auf Chaos und Glitches, schwebende Arpeggios legen sich über jazzige Motorik-Beats. Das frisch verknüpfte Projekt der drei Dresdner Musiker ist ein elektronisch analoges Experiment aus dem Umfeld des Metaknoten und kommt heute Abend zur Uraufführung.
19:00
15. Mai
( Film )
Der Rhein fließt ins Mittelmeer
  • Offer Avnon
    Stefanie Köhler (Zentralwerk)
    Jane Wegewitz (sLAG)
  • 12,-
Im Rahmen der interdisziplinären Veranstaltungsreihe DISKURKURS zeigen wir den Film Der Rhein fließt ins Mittelmeer (Offer Avnon, Israel 2021, Dok, 95 Min).

„Der Rhein fließt ins Mittelmeer betreibt die Sisyphusarbeit einer Verortung zwischen Philo- und Antisemiten, Bemühten und Gleichgültigen, Erinnerern und Ausblendern. Kein Bild, kein Satz, der nicht mannigfaltige Assoziationen auslöste. Der Teufel steckt im Detail – dafür öffnet dieser Film die Augen.“ (Christoph Terhechte, DOK Leipzig)
Der Rhein fließt ins Mittelmeer ist eine Reise auf den Spuren der Shoah, die durch Deutschland, Polen und schließlich nach Israel, ins Heimatland von Offer Avnon, führt. Zehn Jahre hat er in Köln gelebt und sein Aufenthalt in dem Land, für das er als Sohn eines Holocaust-Überlebenden widersprüchliche Gefühle hegt, hat ihn zu diesem sehr persönlichen Dokumentarfilm motiviert, der auch das schwierige Zusammenleben von israelischen Juden und Arabern reflektiert.

Die Protagonisten sind Menschen, die seinen Weg eher zufällig gekreuzt haben, so eine Nachbarin und ein ehemaliger Bundeswehrsoldat, und solche, denen er selbst nahesteht, Weggefährten, Freunde, Familienangehörige. Die Gespräche balancieren zwischen präziser Fragestellung, genauer Beobachtung und Momenten der Stille, zwischen Gesagtem und Gefühltem, während die Filmbilder von Orten, Landschaften und Objekten eine Poesie entfalten, die einen weiten Raum für Assoziationen öffnet.

Avnon führt uns auf diese Weise beinahe unmerklich dorthin, wo die Shoah bis heute nachwirkt: ins Bewusstsein der Gesellschaft, ins Bewusstsein jedes Einzelnen, wo Angst und Gewalt weiterhin ihren Platz haben.

Polarisierende Fragen, wie die nach individueller und kollektiver Schuld, prägen die Rezeption des Filmes und das Gesamtprogramm der Reihe DISKURSKURS. Wir möchten damit Räume öffnen für das Zuschauen und Zuhören, für das Nachdenken, für verschiedene Perspektiven und das Entstehen differenzierter Gesamtbilder zu komplexen gesellschaftlichen Themen.

Im Anschluss an die Vorführung laden wir zum Gespräch mit dem Regisseur Offer Avnon ein.

Moderation: Stefanie Köhler (Zentralwerk), Jane Wegewitz (sLAG)
19:00
15. Mai
( Sonstiges )
Offener DJ*-Treff
  • Eintritt frei
Mit dem offenen DJ*-Treff soll ein Raum geschaffen werden, der allen Menschen einen Zugang zur Musik, zur Subkultur und zum Auflegen bietet, denn auch dieser gesellschaftliche Bereich ist von vielfältigen Barrieren geprägt. Vielen Menschen ist der Zugang dazu verwehrt. Wir wollen genau diesem etwas entgegensetzen.

Hard Facts:
* Jede Woche, donnerstags von 19:00 – 23:00 Uhr
* Jeweils abwechselnd offen (gerade Kalenderwoche) und FLINTA only (ungerade KW, macht bis September Sommerpause)
* Zwei DJ*-Sets: analog und digital
* Kein Vorwissen oder Skills nötig - alle sind eingeladen

Der DJ*Treff ist zu Verstehen als eine Art gemeinsamer Proberaum für alle die über Mugge und DJ*ing in Austausch kommen wollen - Unabhänig vom Skill-Level.
19:00
15. Mai
( Party )
Basskuscheln
  • Taylors
    Eazy-G
    Submerge
    Tensition
  • Liquid Drum&Bass
  • Eintritt frei
Es gibt wieder ein schönes gemütliches Random Acts Of Kindness Meeting im PlanB am DrumBassTag im PlanB. Meat&Great, Basskuscheln, fancy drinks, super Atmo, Outdoor & Indoor Plätze, freier Eintritt … und natürlich wunderschöne Musik all night long!

Wir freuen uns drauf!

Visuals by Danny The ODK_X
Design by DJ Pfadfinder
Stream
19:0020:00
15. Mai
( Konzert )
Rausgegangen Geheimkonzerte
Na Hallo! Es ist so weit! Ein Abend voller Musik, Gemeinschaft, Überraschung und sich treiben lassen - denn wer auf der Bühne steht, bleibt bis zum ersten Ton geheim. Sowohl Artists als auch Zuschauende erleben hier einen einzigartigen Abend.

Die geheimste Konzertreihe in deiner Stadt - sei dabei!

Du liebst Konzerte und entdeckst gerne neue Künstler:innen? Dann sind Geheimkonzerte von Rausgegangen das perfekte Event für dich.
Die beliebteste Konzertreihe der Rausgegangen Community kommt ENDLICH nach Dresden! Dies ist der Start einer neuen, aufregenden Reise – und du kannst von Anfang an dabei sein und die Stars von morgen im schönsten Setting erleben. Wir haben schon in anderen Städten für unvergessliche Abende gesorgt, und jetzt ist es soweit: Dresden, mach dich bereit für einen einzigartigen Konzertabend mit zwei überraschenden Acts.

Was sind eigentlich Geheimkonzerte?

Was wir dir verraten: Wann und wo das Konzert stattfindet.
Was wir dir nicht verraten: Welche besonderen Künstler:innen auftreten.

Einen kleinen Tipp bekommst du schon von uns: Wenn du Genres wie Deutsch-, Indie-, Elektropop und Rap magst, dann bist du bei einem Geheimkonzert genau richtig!

Von frytz und TJARK über Dani Lia, Paula Engels und Elias bis hin zu Jassin und Rikas - deine aktuellen Lieblingsartists hatten wir alle schon auf der Bühne. Hör einfach mal in unsere Playlist rein und überzeuge dich selbst, wer bei uns schon so gespielt hat.
19:0020:15
15. Mai
( Konzert )
Fernsehn
  • Fernsehn
  • Punk, NDW
  • Spende
Die junge Punkband mit NDW Vibe aus Bremen hält auf ihrer großen Minitour in Dresden. Funny Texte mit guter Laune Garantie inklusive.
20:0021:00
15. Mai
( Konzert )
Go Mahhh
  • Go Mahhh
    Big Pile
  • Rock
  • Spende
GO MAHHH are a Berlin-based five piece band of international musicians who have been making a name for themselves in the local psych-rock scene this past year. Their road has led them to play shows all over Germany and beyond, even landing an opening slot for Frankie and the Witch Fingers. In August, the band celebrated the release of its debut EP by playing to a sold-out crowd.
Those who have witnessed one of GO MAHHH’s electric live performances will not see four men and a woman go through the motions with paint-by-numbers psych rock fare. Sure, some of the boxes are ticked: loud fuzz guitars, lyrical non-sequi- turs, even one or two power chords. Howev- er, lift up the rock and you’ll find all manner of exotic critters hiding beneath. Motorik Mantras? Yep! Middle Eastern scales? You betcha! Afrobeats? Hell yeah!
The band specialise in rare, infectious dance grooves; unpredictable, genre-bend- ing freakouts and heavy, heavy riffs. This is universal psych rock music with heart, brains and most importantly soul.

Big Pile 
„Big Pile of... what?“ ist hier die Frage. Die fünf Musiker an Bass, Saxofon, Schlagzeug, Gitarre und Keys präsentieren in Schlaghosen und bunten Hemden Klänge aus einem "großen Haufen" Genres: Folk, Rock und Indie Einflüsse verschmelzen zu einem nostalgischen Mix, der sich trotz zeitlosen Texten auf die Klänge der 60er/70er Jahre zurückbezieht. Das Ergebnis liegt irgendwo zwischen Herzschmerz und der Lieblingsplatte eures Vaters. 
Turn on, tune in, rock out!
14:0015:00
16. Mai
( Festival )
DIWO Week
  • Eintritt frei
Kollektive Räume als Notwendigkeit für Kreativität und Innovation.
Zum vierten Mal lädt der Dresdner Verein Metaknoten e.V. zur DIWO Week ein – dem Workshop-Festival, das den kollaborativen Gedanken des Do It With Others (DIWO) in den Mittelpunkt stellt. Vom 12.05.2025 bis 17.05.2025 verwandelt sich die veränderbar in der Dresdner Neustadt in einen temporären Makerspace, in dem Künstler*innen, Medienmacher*innen und DIY-Enthusiast*innen zusammenkommen. 

Das übergeordnete Thema in diesem Jahr: „Kollektive Räume als Notwendigkeit für Kreativität und Innovation“. Unsere Gäste, Vortragenden und Workshopleitenden sind Vertreter*innen verschiedener europäischer Kulturkollektive. Sie haben sich aus ganz unterschiedlicher Motivation gegründet, individuell entwickelt und stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen. Auf der DIWO Week teilen sie ihre Erfahrungen mit uns.
In den Workshops legen wir Hand an, erweitern unsere Fähigkeiten und bauen neue Dinge, vom Synthesizer bis zum Zeichenroboter. Vorträge und Talks geben Einblicke in das künstlerische und handwerkliche Schaffen der geladenen Kollektive. Sie berichten von ihren Herausforderungen und den Lösungen, die sie gefunden haben.

Die DIWO Week bietet als Plattform eine einzigartige Gelegenheit für den Austausch zwischen unterschiedlichsten Akteur*innen der digitalen und kreativen Szene, die sonst selten in dieser Form zusammentreffen. Hier entstehen neue Ideen, Projekte und Netzwerke – direkt vor Ort, greifbar und nachhaltig.

Aufgrund begrenzter Plätze bei Workshops bitten wir um eine Anmeldung via tickets@metaknoten.net.

Programm
Freitag 16.05. | 15:00 - 19:00 Uhr
Dominik Mahnič ist ein Maler mit akademischem Hintergrund, ein Meister der Videoästhetik, ein Technologe und eine aktive Figur der slowenischen Street-Art-Bewegung. Seine aktuellen Arbeiten werden mit eigens dafür konstruierten "Penzlografen" angefertigt. Speziell für die DIWO-WEEK 2025 hat er eine tragbare Version entwickelt, welcher mit Pinsel und Farbe funktionieren. 
Zur Umsetzung werden Grafiken in Maschinencode umgewandelt und dann von dem "Zeichenroboter" gemalt. Die Software läuft auf den gängigen Plattformen und es besteht die einmalige Möglichkeit einen eigenen Penzlografen zu bauen. Es wird montiert, verkabelt, programmiert und am Ende entsteht hoffentlich jede Menge Kunst. 

Max.Teilnehmeranzahl: 10 Personen 
Materialkosten: 50€

Freitag 16.05. | 20:00 - 21:00 Uhr
Makerspace, Co-Working und gemeinschaftliche Werkstatt im urbanen Raum
Cirkulacija 2 ist ein transdisziplinäres Künstlerkollektiv, das 2007 gegründet wurde und sich mit längerfristigen Praktiken im Bereich der zeitgenössischen technologischen Kunst beschäftigt. Zunächst ansässig in einer einem alten Heizhaus sind sie nun in einer Fussgängerunterführung mitten in Ljubljana ansässig. Sie nutzen unterschiedliche Medienansätze (Radio, Fernsehen, Video, Roboter, Mechanismen, Geräte etc.), visuelle Elemente und Sound für einen künstlerischen Ausdruck. Der Ort agiert als Ateliers, Galerie, Konzert- und Residenzraum für internationale Künstler*innen.

Freitag 16.05. | 21:00 Uhr
Active Get-Together
Der Freitag Abend soll als produktiver Abschluss der Werkwoche agieren und bietet dem Publikum die Möglichkeit mit vorhandenen Materialien, Tools und Skills kleine Werke und Objekte zu kreieren. Zudem können diverse Instrumente und Videoinstallationen ausprobiert werden. Ganz nach dem Motto "DO STUFF".

Samstag 17.05. | 20:00 Uhr
Abschlusskonzerte

MUNKA : WEBER
Anne Munka und Alwin Weber arbeiteten zum ersten Mal 2015 im Rahmen der Lyrik-trifft Klangkunst-Reihe „Lyrik ist Happening“ zusammen. Die beiden verbindet ein ausgeprägter Hang zum Grenzgängertum und die unprätentiöse Lust am Erforschen und Erweitern ihrer klanglichen Ausdrucksmöglichkeiten. Sprache wird virtuos fragmentiert, Gesang elektronisch verfremdet, Texturen und Flächen werden aufgebaut und durchwandert – alles in verspielter, dem Punk und der Poesie zugeneigter Freiheit.

TRAS
TRAS ist ein Abstract Improv Electro Acoustics Drum Voices Noise Duo aus Berlin bestehend aus den beiden Musiker*innen Asja Skrinik (electronics + vocals) & Teresa Riemann (drums + vocals).
"Berstender Elektronikmüll, hämmernde Beats, sich mischende Stimmen von fernen Planeten. Eine Fahrt durch eine riesige Wüste. Der Wind schlägt heftig, das Wasser ist knapp, das Benzin geht zur Neige. Herz und Hirn im süßen Kollaps, das Nervenkostüm lässt nach, lässt die Haut weit offen, die Freude beschleunigt sich, und doch steuert man auf einen weiteren Unfall zu, ohne Lust, auf die Bremse zu treten. Wir sind hier, um das alles zu leben."

Transist/Or
Noise Psych Kraut Rock. Deep Drones treffen auf Chaos und Glitches, schwebende Arpeggios legen sich über jazzige Motorik-Beats. Das frisch verknüpfte Projekt der drei Dresdner Musiker ist ein elektronisch analoges Experiment aus dem Umfeld des Metaknoten und kommt heute Abend zur Uraufführung.
19:0020:00
16. Mai
( Konzert )
Motorpsycho
 
19:0020:00
16. Mai
( Konzert )
MilleniumKid
  • MilleniumKid
  • Indie Pop
  • VVK 32,80
MilleniumKid entführt seine Fans in den -Fiebertraum- die Frühjahrs-Tour 2025. Mit seiner einzigartigen Mischung aus melancholischen Texten und mitreißenden Melodien hat sich MilleniumKid in den letzten Jahren als einer der spannendsten Künstler im deutschsprachigen Musikuniversum etabliert. Nun geht der Ausnahme-Musiker mit seiner neuen Tour -Fiebertraum- auf Reisen - und bringt die intensiven Klänge seiner neuesten Werke live auf die Bühne. Fans dürfen sich auf eine unvergessliche Reise zwischen Melancholie und Ekstase freuen - und auf einen Künstler, der seine Leidenschaft für Musik und Performance auf die Bühne bringt wie kaum ein anderer. "Fiebertraum ist eine Reise in die Tiefen unserer Gedanken und Gefühle", so MilleniumKid. "Es ist ein Ort, an dem du dich verlieren, aber auch wiederfinden kannst. Es geht um die Suche nach der eigenen Wahrheit, die Begegnung mit Ängsten und Hoffnungen, aber auch um die Freude am Moment." Eine Veranstaltung der GrooveStation, Dresden
19:0020:00
16. Mai
( Party )
Luzid – Sober Rave
  • Resaresa
    Sedaction
    Vincent Neumann
  • Techno
  • 10,-
Gestern war ich auf einer Party, aber heute fühle ich mich fit, vital und schön wie frischgezapfter Gualitschisaft. Die Neugier saß mir Huckepack, wir stürzten uns kopfüber in den Abend und die Musik. Doch verloren hab ich ihn nicht, den Kopf – der war diesmal fest angeschraubt! Und ich? Ich war komplett da, komplett klar, komplett perplex über all die Leute, die vor einem blutorangenroten Himmel über ihren Weg ins Glück plauderten.

Ich sah ein sommersprossiges Gesicht, das ein leuchtendes Glas Mangoschorle in großen Zügen leerte. Ich sah ein Wellenbad aus menschenförmigen Sonnen über den Dancefloor wogen. Ich hörte den Beat, hörte ein Jauchzen, ein Flüstern – und dann: ein Duft! Ist das etwa… Kaffee? Was ist denn hier los?

Die Kunde muss sich in Windeseile verbreitet haben: Die Durststrecke ist vorbei – der erste Sober Rave der Stadt! Offenbar hatte eine Freundlichkeitsoffensive gefruchtet, denn was da tobte, war die reinste Gute-Laune-Supernova. Und selbst der sonst so missmutig dreinblickende Barkeeper strahlte wie ein überzuckertes Honigkuchenpferd.

Es ist früh am Morgen, aber ich fühle mich in die Welt getupft wie ein Tautropfen. Und ich kann mich noch ganz genau an diese Nacht erinnern: Alles war schön und nichts tat weh.

Der Eintritt beträgt 10€. Wer ausschließlich für das Podium kommt und vor der Party geht, sollte in bar zahlen. Dann gibt es den Eintrittspreis zurück! U18 mit Ich-darf-das-Zettel. Schüler:innen zahlen 7€ gegen Vorlage eines Schüler:innenausweises.

Timetable
1900 Doors
2000 Podium (Soda Klub & Vincent Neumann)
2130 Ecstatic Dance Workshop (Charles)
2200 Party
19:0020:00
16. Mai
( Konzert )
Schmiere
  • Schmiere
    Knast
    F*tze
  • Punk, Grunge
  • Spende
QUEER BEER PUNK + Mini-Afterparty

Ort: Rampe, Meschwitzer Str. 11, 01099 Dresden
19:0020:00
16. Mai
( Konzert )
Our Promise Independence Tour 2025
  • Our Promise
    Accvsed
  • Metal
  • VVK 29,90
An explosive german metalcore sextet rising from the ashes of their past. OUR PROMISE formed in late 2020 in Stuttgart by musicians looking to embrace new frontiers and sharing their blistering blend of metalcore, hardcore and pop punk. Their unique brand of heart bleeding emotions and supreme heaviness captured the imaginations of the masses. Inspired by the entrepreneurial strategies of urban artist, they chose to be independently from the outset to take their fate in their own hands. No one will stop this new metal force to take the scene by storm.
20:0021:00
16. Mai
( Konzert )
Onyon
  • Onyon
    Distant Relatives
    Restless Legs DJs
  • Garage, Punk
  • ab 12,-
Onyon
Die Synthie-durchzogene Welt von Onyon ist ein elektrisierender Mix aus hektischen, zuckenden Rhythmen – irgendwo zwischen Kleenex/Liliput und Maraudeur – schneidenden Gitarrenriffs und reduzierten Songstrukturen, die an den Garagenrock der 60er erinnern. Gesungen wird auf Deutsch und Englisch, mal solo, mal im Duett – manchmal sogar mitten im Song wechselnd. Realität und Fiktion verschwimmen dabei auf spannende Weise. Onyons Songs klingen leichtfüßig und verspielt – über veraltete Weltbilder, Konsumwahn und gesellschaftlichen Stillstand. Ein Vibe, der stark an das England der späten 70er erinnert. Wave, Post-Punk, Garage – Onyon greifen all diese Genres auf und formen daraus etwas Eigenes. 

Distant Relatives
Eine Lawine von Emotionen erfasst dich, lässt dich taumeln, zwingt dich in die Knie. Distant Relatives aus Leipzig treten aus dem Zwielicht und schleudern einen Monolithen aus Postpunk und Deathrock gegen all die Durchschnittlichkeit, die das Genre in der jüngsten Vergangenheit befallen hat.

Restless Legs DJs
Wave* Glam* Punk* Garage* R'n'R* Psych* Unruhige Zeiten erfordern Möglichkeiten um sich Hirnwindungen und Gebeine freiräumen zu lassen. Durch die leicht für jeden verständliche Sprache von Musik entstehenden Freiraum, verstehen sich die Restless Legs Djs seit 2016 unter anderem auf die öffentliche Aufführung von Vinyl Tonträgern mal mit oder ohne LIVE Bands. Ein zuvor in Auftrag gegebenes Gutachten bei der hiesigen Gemeinde der Musikaffinität und des Exzesses, beschied eine Kombination von Prä-bis Post-Punk & Wave in allen Wellenformen mit Garage & Psych unter Zugabe von ausgewählten Noiseanteilen eine drastische Erhöhung des Bewegungsquotienten proportional zur Zwanglosigkeit oder gar Glücksempfinden.
21:00
16. Mai
( Party )
Haus of House
  • Gabriele Congedo
    Tuby Rubber
    Chrissi Calzone
    Minashcuna
  • House
  • bis 23 Uhr Eintritt frei, danach 10,-
We were so amazed by the last time and can't wait to dance with you again in this special night. Haus of House - our new format where we ignite a brand-new groove ritual in Dresden. A full night dedicated to House music in all its forms, from deep and soulful to funky, minimal, breakbeats, and everything in between, all kissed with a disco-house twist. Get ready for grooves that lift you, shake you, and keep you locked in till sunrise.

See you on the dancefloor.

Let the house take over and let’s celebrate this beautiful genre with rhythm, connection and pure dancefloor magic.
22:30
16. Mai
( Party )
The 80s Total
  • LA Ramazotti
    Poco Paradiso DJs
    Bob Format
    Dave Delorean
  • 80s Disco 80er Wave
  • bis 23 Uhr VVK 5,50, AK 7,-
Buonasera a tutti! Bob und Dave aus dem Valle di Kaitz sind wieder am Ballo. Sie haben die Dischi mit ITALODISCO dabei .…bello.  Und Italo Pop. Molto bene. Dazu gibt es Gelato mit Ramazotti-Geschmack direkt aus Leipzig. Italo Fundamentalo inclusivo. Come no! Und die Crema wird paradiesisch, come un poco paradiso! CIAO!
23:00
16. Mai
( Party )
Sektor Evolution invites Cult Collective
  • Collision
    Gehl Steil
    Kaoslog
    Lotka
    Stefank Zmk
    About:kaos
    Patrick Kallenberg
    Wavebndr
    Stefan QandA
    Zyringer
  • Tekno, Mental, Techno
  • bis 0 Uhr 12,-, danach 15,-
 
23:00
16. Mai
( Party )
Hypnosis
  • Blisss
    Dj Rüdiger
    Actant B2B Sverra
    Malena
  • Techno
  • 8,-
HYPNOSIS - nach ihrer fulminanten Premierenparty im Februar ist die neue Techno-Reihe endlich wieder am Start! Seid gespannt!
13:00
17. Mai
( Festival )
MusicMatch
  • Afrob
    Jnnrhndrxx
    Mias Zk
    Nanti
    Wannanelly
    Anna-Lena Öhnmann
    La Rey
    Nina Sternburg
    Alina Botvinnik
    Björn Staschen
    Stefan Mey
    Jasmin Kröger
  • Rap
  • VVK 27,50
MusicMatch, die Konferenz nebst Festival für Popularmusik, geht in die neunte Runde. Unter dem Motto “Music for a New Society” werden erneut aktuelle gesellschaftliche Diskurse auf die Musikszene übertragen und dabei gemeinsam nach progressiven Lösungsansätzen gesucht - inhaltlich in Diskussionsrunden, Workshops und Vorträgen, und künstlerisch auf der Bühne.

Nach wie vor noch sanierungsbedingt mobil mit Stil, gastiert MusicMatch dieses Jahr an einem der Hotspots der lokalen Subkultur und präsentiert dort eine echte kleine Blockparty in und rund um die Chemiefabrik mit ihrem idyllischen Biergarten. Einen ganzen Tag lang gibt es maximal diverse Ausflüge und Einblicke ins unentdeckte Niemandsland zwischen Musik und Gesellschaftspolitik. Freut euch auf jede Menge interessante Leute, wertvollen Input und erstklassige Unterhaltung!

Das Warm Up Programm ab 13 Uhr ist kostenfrei für alle zugänglich. Neben dem Biergarten, einem MusicMatch Court mit Spielen, DIY Angeboten und Infoständen gibt es vier Talks mit jeder Menge interessanter Leute. Wir diskutieren die Gewissensfrage zum Umgang mit Social Mediaplattformen ob ihrer mehr und mehr abdriftenden CEOs, wir ergründen zusammen mit der Livekomm das Potential von Festivals als Orte des Widerstandes, ebnen den Dialog zwischen Klubnetz Dresden und dem neuen Stadtrat, werfen einen Blick in die Clubstudie Leipzig, veranschaulichen wie Machtmissbrauch im Musikbusiness sich so anfühlt und schauen dem "Nur die Weibaz" Podcast live mit Gästen bei seiner Entstehung zu.

Workshop: Haltung zeigen für eine gerechtere und sicherere Musikbranche
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. 
Die strukturellen Probleme mit sexualisierter Gewalt und anderen Diskriminierungsformen in der Musikbranche waren vielen Akteur*innen schon offensichtlich, bevor die Vorwürfe um die Band Rammstein bekannt wurden. Doch warum sind die meisten dazu so schweigsam? Warum beziehen kaum Menschen aus der Branche eine Position? Es gibt Kritik, dass die Branche solche Zustände duldet, wegschaut und zu wenig Haltung zeigt.

Gemeinsam mit den Workshopteilnehmer*innen wollen wir dies ändern: Dazu werfen wir einen Blick auf Studien und Konzepte, die uns dabei helfen können, eine Haltung zu entwickeln und sie mit Fakten zu unterfüttern. Wir erarbeiten uns Argumente für die nächsten Diskussionen in Backstageräumen, Kneipen, Kommentarspalten oder Teeküchen. Außerdem sammeln wir Möglichkeiten, die es jetzt schon gibt, um sich zu engagieren. Und das Wichtigste: Wir statten uns mit einer guten Portion Mut aus!

Egal ob selbst in der Musikwirtschaft tätig, ob Musikjournalist*in oder passionierte*r Musikhörer*in – dieser Workshop richtet sich an alle, die Musik lieben und sich eine vielfältige, gerechtere und sicherere Musiklandschaft in Deutschland wünschen.

Da wir in einen intensiven Austausch kommen wollen und unsere Zeit begrenzt ist, ist die Teilnehmendenzahl auf maximal 10 Teilnehmende beschränkt. Um vertrauensvoll miteinander arbeiten zu können, bitten wir um eine verbindliche Voranmeldung. (Datum und Mailadresse werden im Planungsprozess ergänzt)

Triggerwarnung: In diesem Workshop werden wir auch über verschiedene Diskriminierungsformen sprechen und uns austauschen. Bitte pass auf dich und deine emotionalen Bedürfnisse auf und prüfe, ob das für dich in Ordnung ist! Falls du während des Workshops merkst, dass das negative Gefühle auslöst oder dich überfordert,  ist es absolut in Ordnung, aufzuhören.

Politische Einflüsse und Festivals als Räume des Widerstands
Festivals sind weit mehr als Orte der Musik, des Tanzes und der Kunst – sie sind Begegnungsräume, Plattformen für gesellschaftliche Debatten und manchmal sogar Stätten des Widerstands. In einer Zeit, in der politische Einflussnahme, rechtspopulistische Strömungen und Zensur zunehmend Raum greifen, stellt sich die Frage, welche Rolle Festivals in diesen Auseinandersetzungen spielen. Wie gelingt es ihnen, Orte der Offenheit und Vielfalt zu bleiben, während sie gleichzeitig mit Gegenwind und politischen Restriktionen konfrontiert werden? Welche Verantwortung tragen Kulturschaffende, um demokratische Werte zu verteidigen, und welche Strategien können helfen, Festivals als freie Räume des Dialogs und der Meinungsäußerung zu bewahren?

Diesen Fragen möchten wir in unserem Paneltalk nachgehen und laden euch herzlich dazu ein, mit uns und unseren Gästen aus Kultur, Politik und Festivalorganisation zu diskutieren. Gemeinsam wollen wir erörtern, wie Festivals widerstandsfähig bleiben können, welche Wege es gibt, auf politische Herausforderungen zu reagieren, und wie Kunst und Kultur weiterhin als Katalysatoren für gesellschaftliche Veränderung wirken können.

Beziehungsstatus: Kompliziert! – Können wir Twitter, Instagram & Co. mit gutem Gewissen weiter nutzen???
Klassische Medien verlieren speziell bei jüngeren Zielgruppen immer mehr an Relevanz. Und so sind auch Akteur*innen der Kulturbranche mitten drin im Kampf um Aufmerksamkeit, Klicks und Reichweite. Dass diese Kämpfe quasi ausschließlich auf privaten Plattformen stattfinden, die wenig Einblick in ihre Funktionsweise gewähren war bisher wenn überhaupt ein Ärgernis.

Doch spätestens nach der Übernahme von Twitter durch Elon Musk stellen sich auch aus gesellschaftlicher Sicht diverse Fragen: Wie kann eine Gesellschaft mit dem Einfluss von Einzelpersonen auf soziale Medien und digitale Räume umgehen? Welche Konsequenzen sind zu ziehen, wenn diese Räume einer politischen Agenda untergeordnet werden, ohne dass demokratische Kontrolle vorhanden ist? Und (wie) können Kulturakteur*innen den Widerspruch zwischen „Angewiesen sein“ und „antidemokratischer Vereinnahmung“ auflösen?

Live Podcast: NUR DIE WEIBAZ
Stellt euch vor, „Alpha Females” und der „Breakfast Club” würden ein Podcast-Kind zusammen bekommen, das geballte Talk-Energy und Nerd-Wissen über Girlhood, Hip- Hop, Gott und die Welt miteinander vereint. Heraus käme dabei: „NUR DIE WEIBAZ” – ein female-led Podcast, in dem sowohl deepe, als auch lustige Gespräche über die Musikszene und darüber hinaus geführt werden. Ein bisschen Arte Tracks, ein bisschen Talk Talk Talk – nur eben auf 2025, cool und schlau. So wie die Weibaz eben.

Aber wer sind die Weibaz? Alina Botvinnik und Nina Sternburg waren erst Kolleginnen, dann Freundinnen und seitdem immer wieder beides. Der Kleber, der alles aneinander heftete und zusammenbrachte, was zusammen gehört, war ursprünglich Musik & HipHop – das Beste und häufig aber auch überraschendste Thema, über das man lachen, philosophieren, predigen und sich gegenseitig teachen kann.

In jeder Episode treffen sie einen Gast oder eine Gästin aus der Szene, um mit ihnen über deren ganz persönliche Geschichten mit dem Genre, aber auch jegliche andere prägenden Lebensinhalte, Themen und Erlebnisse zu sprechen. Denn so wie das Genre ständig Grenzen sprengt und heutzutage so gut wie alles darf und sein kann, gibt es auch bei den Gesprächen keine Limits. Gesellschaft, Politik, Weltgeschehen, Trends, Geschichte, Identität, Mentale Gesundheit, Sexualität, Kunst, Kultur – alles, worüber es sich reden lohnt und was die Weibaz und ihre GästInnen gerade beschäftigt, wird in diesem Podcast besprochen, belacht, betrauert und danach vielleicht ein bisschen besser verstanden. Und falls nicht, dann hat es zumindest gut getan, mal drüber gesprochen und gelacht zu haben – und für die HörerInnen dabei zugehört zu haben!

Timetable
Blechschloss
13:00 Workshop: Haltung zeigen für eine gerechtere und sicherere Musikbranche

Chemiefabrik
15:00 Politische Einflüsse und Festivals als Räume des Widerstands
17:00 Beziehungsstatus: Kompliziert!
19:00 Live Podcast: NUR DIE WEIBAZ

Abends steht dann die Chemobühne ganz im Zeichen des Rap. Oldschool-Reimemonster Afrob zelebriert Oldschool-Hip Hop at its best! Seit 25 Jahren zählt er zu ersten Riege der heimischen Hip Hop Landschaft und war immer auch gerngesehener Gast auf Dresdner Bühnen - wer kann sich denn beispielsweise noch an seinen 1997er Auftritt mit Freundeskreis, Massive Töne und Co im Brennhaus Reick erinnern? JNNRRHNDRXX wiederum ist gerademal 25 Jahre alt, jedoch als nonbinäre Rapperin, Songwriterin, Model, TikTok-Star, Schauspielerin und Autorin ganz weit vorn im Game. Nanti ist Rapperin mit Technohintergrund nebst syrischer Familiengeschichte und verarbeitet irgendwo zwischen Rausch und Revolte selbstkritisch traumatische Erfahrungen, die Ungerechtigkeit der großen Lotterie des Lebens oder Sorge um Verwandte in Kriegs- und Krisenregionen. Local Hero Wannanelly zeigt ihre gefühlsbetonte Seite und bringt einen Hauch R'nB und Soul mit ins Spiel und Mias ZK wird dieser bunten Hip Hop Jam der diverseren Sorte einen würdig farbenfrohen Rahmen als Conférencier geben, ehe die Crew von Kreis 01 zum Aftershow-Tanze einlädt.

Timetable
20:00 Wannanelly
21:00 Nanti
22:00 Jnnrhndrxx
23:00 Afrob
12:3013:00
17. Mai
( Diskussion / Vortrag )
Music Match: Haltung zeigen für eine gerechtere und sicherere Musikbranche
  • Anna-Lena Öhmann
  • Eintritt frei, Anmeldung beachten
Die strukturellen Probleme mit sexualisierter Gewalt und anderen Diskriminierungsformen in der Musikbranche waren vielen Akteur*innen schon offensichtlich, bevor die Vorwürfe um die Band Rammstein bekannt wurden. Doch warum sind die meisten dazu so schweigsam? Warum beziehen kaum Menschen aus der Branche eine Position? Es gibt Kritik, dass die Branche solche Zustände duldet, wegschaut und zu wenig Haltung zeigt.

Gemeinsam mit den Workshopteilnehmer*innen wollen wir dies ändern: Dazu werfen wir einen Blick auf Studien und Konzepte, die uns dabei helfen können, eine Haltung zu entwickeln und sie mit Fakten zu unterfüttern. Wir erarbeiten uns Argumente für die nächsten Diskussionen in Backstageräumen, Kneipen, Kommentarspalten oder Teeküchen. Außerdem sammeln wir Möglichkeiten, die es jetzt schon gibt, um sich zu engagieren. Und das Wichtigste: Wir statten uns mit einer guten Portion Mut aus!

Egal ob selbst in der Musikwirtschaft tätig, ob Musikjournalist*in oder passionierte*r Musikhörer*in – dieser Workshop richtet sich an alle, die Musik lieben und sich eine vielfältige, gerechtere und sicherere Musiklandschaft in Deutschland wünschen.

Da wir in einen intensiven Austausch kommen wollen und unsere Zeit begrenzt ist, ist die Teilnehmendenzahl auf maximal 10 Teilnehmende beschränkt. Um vertrauensvoll miteinander arbeiten zu können, bitten wir um eine verbindliche Voranmeldung. (Datum und Mailadresse werden im Planungsprozess ergänzt)

Triggerwarnung: In diesem Workshop werden wir auch über verschiedene Diskriminierungsformen sprechen und uns austauschen. Bitte pass auf dich und deine emotionalen Bedürfnisse auf und prüfe, ob das für dich in Ordnung ist! Falls du während des Workshops merkst, dass das negative Gefühle auslöst oder dich überfordert, ist es absolut in Ordnung, aufzuhören.

Die Teilnahme ist kostenlos. Der Workshop ist auf maximal 10 Personen beschränkt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
12:0013:15
17. Mai
( Festival )
Rudolfstraßenfest 2025
  • Lohrge
    La Familia Del Viento
    Canelazo
    Remo Devago
    Thee Wooden Nickels
    Banda Comunale
    Rumpelkopf
    Görg
    Autumn Falls
    Christoball
    Biggs Jackson
    First Aid Kiss
    LonA
    Strom & Wasser
    Elfyn
  • Eintritt frei
Wir freuen uns verkünden zu dürfen, dass das Programm für’s Rudolfstraßenfest 2025 fest steht. Auf zwei Bühnen erwartet euch wieder ein bunter Genre-Mix lokaler aber auch überregionaler Künstler*innen. Daneben wird es eine dritte (Rave-)Bühne mit rein elektronischer Musik geben.

Bühne Fritz-Hoffmann-Straße
13:15 – 14:00 Uhr Lohrge
14:45 – 15:30 Uhr La familia del viento
16:15 – 17:00 Uhr Canelazo
17:45 – 18:30 Uhr Remo Devago
19:15 – 20:00 Uhr Thee Wooden Nickels
20:45 – 21:30 Uhr Banda Comunale
22:15 – 23:00 Uhr Rumpelkopf
23:00 – 00:00 Uhr GÖRG

Bühne Otto-Terrasse
14:00 – 14:45 Uhr Autumn Falls
15:30 – 16:15 Uhr Christoball
17:00 – 17:45 Uhr Biggs Jackson
18:30 – 19:15 Uhr FIRST AID KISS
20:00 – 20:45 Uhr LonA
21:30 – 22:15 Uhr Strom & Wasser
23:00 – 00:00 Uhr ELFYN

Mitmachen?!

Ort: Rudolfstraße, 01097 Dresden
14:0018:00
17. Mai
( Party )
Synthese Open Air
  • Aynā
    Filosofi
    Jännis
    Katzengold
    Lisa Luka
    Sinamin
    Souphlé
  • House, Disco, Indie Dance
  • bis 22 Uhr 8,-, danach 12,-
Der Frühling zeigt sich in voller Blüte: Die ersten Sektgläser sprießen, Musiknoten zwitschern und am Baum um die Ecke hängen die ersten Beauty-Früchtchen, die ihren Weg ins Glas suchen. 
Wir wollen mal wieder raus mit Euch!

Am Samstag, den 17.5. heißt es SYNTHESE OPEN AIR im Club Paula. 
Auf dem Innenhof der Paula erwarten euch 30 Stände mit allerlei Kleidung und alten Schätzen, die den Haushalt wechseln möchten. 

Ab 16 Uhr eröffnen Synthese Residents den Openair Dancefloor und ab 18 Uhr leitet Rike das Indoor Abendprogramm, mit einer Session YinYoga, ein. Ab 22 Uhr ziehen wir rein und Katzengold und Lisa Luka umarmen eure Ohren mit geballter Power.

Am Tag versorgen wir euch mit Kaffeespezialitäten aus der Siebträger, hausgemachten Kuchen und Leckereien und selbstgebackener Pizza aus dem Ofen.

Standanmeldung

14-18Uhr: Flohmarkt, Kaffee und Kuchen 
Ab 18 Uhr: Open Air Dance, Yoga (mit RIKE) und Pizza
Ab 22 Uhr: Indoor Dance 
19:00
17. Mai
( Party )
Vinyl Venue
  • Funky Umhang
    Skotsch b2b Sliff
    Gigitalis
    Mutan Fly
    Team Dauerwelle
  • Trance, House, Hip-Hop
Auch dieses Mal erwartet euch ab 15 Uhr ein Plattenflohmarkt zusammen mit ausgewählter Vintage Kleidung von Abgestaubt. Sowie einigen süße Specials ala Tattoos oder Tooth Gems. 

Ab 19 Uhr startet die Only Vinyl Party mit wundervollen Artist! 
18:3019:30
17. Mai
( Konzert )
Sorry3000 - Der Spaß ist zu Ende Tour
Halle, Leipzig, Schkeuditz-West - Sorry3000 hat viel zu erzählen. Nasenspray und Fitness, selbstfahrende Staubsauger und Erschöpfungszustände. Diese Band nimmt euch mit auf eine aufregende Reise in ihre durchschnittlichen Existenzen. Volle Power voraus mit frechen Keyboards, nervigen Gitarren und gigantischen Trompeten. Dazu zackige Beats und Stefanie Heartmanns schonungslos vorgetragene Texte, denen ihr nicht aus dem Weg gehen könnt. Eine Prise Pop, Mitsingfaktor und Ekstase - die Vollzeitgestressten aus dem Hause Audiolith Records geben euch die Experience, die ihr braucht für euren grauen Alltag. Realpop, Kartoffelpop, Loser-Pop... nennt es, wie ihr wollt, wichtig ist, dass ihr dabei seid. Diese Band ist eine Rarität!

"Es tut uns so leid und wir hatten so Lust (wirklich!!) aber wir müssen leider unsere Konzerte dieses Wochenende in München und in der GrooveStation in Dresden aus gesundheitlichen Gründen absagen. Franky hat Corona. Das ist sehr blöd, wir hoffen ihr verzeiht uns. Wir drücken die Daumen, das es ihm bald wieder besser geht und wünschen gute Besserung!

Die Konzerte sind natürlich nicht abgesagt sondern werden verschoben. Die gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit!"

Für Dresden gibt es schon einen Ersatztermin:
Sa. 17.05.2025 - GrooveStation - Dresden
19:0020:00
17. Mai
( Konzert )
The Spirit
  • The Spirit
    Chaos Invocation
  • Metal
  • VVK 25,20
 
20:00
17. Mai
( Party )
ESC Finale Watchparty
  • Eintritt frei
Zeit fürs ESC-Finale! Für alle, die schon immer mal mitreden wollten, wenn es um Musik geht!

Leute, es ist ENDLICH ESC-FINALE! Yaaaay! Und wir wissen genau, ihr hockt eh alle heimlich zu Hause, gönnt euch den ganzen Glitzer und denkt „Ach, ist das wieder peinlich – aber irgendwie geil“. Wisst ihr was? Schluss mit dem Heimlich-Tuerei! Dieses Jahr holen wir den ESC auf die GROSSE LEINWAND INS HOLE! Kommt rum, lasst uns gemeinsam trinken, schreien, lachen und ESC-BULLSHITBINGO spielen (JA, es gibt Preise!). Wir feiern jede „Germany Zero Points“-Runde, hoffen, dass Elton nicht wieder die Punkte für Deutschland ansagt und staunen nebenbei über die krassesten Bühnenshows, bei denen niemand weiß, wie die das eigentlich finanzieren. 

Kurz: es wird MEGABOMBASTISCH, Leute! Lasst euch das nicht entgehen!!!
19:0020:00
17. Mai
( Konzert )
DIWO Week - Abschlusskonzerte
  • Munka : Weber
    Tras
    Transist/Or
  • Spende
Kollektive Räume als Notwendigkeit für Kreativität und Innovation.
Zum vierten Mal lädt der Dresdner Verein Metaknoten e.V. zur DIWO Week ein – dem Workshop-Festival, das den kollaborativen Gedanken des Do It With Others (DIWO) in den Mittelpunkt stellt. Vom 12.05.2025 bis 17.05.2025 verwandelt sich die veränderbar in der Dresdner Neustadt in einen temporären Makerspace, in dem Künstler*innen, Medienmacher*innen und DIY-Enthusiast*innen zusammenkommen. 

Das übergeordnete Thema in diesem Jahr: „Kollektive Räume als Notwendigkeit für Kreativität und Innovation“. Unsere Gäste, Vortragenden und Workshopleitenden sind Vertreter*innen verschiedener europäischer Kulturkollektive. Sie haben sich aus ganz unterschiedlicher Motivation gegründet, individuell entwickelt und stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen. Auf der DIWO Week teilen sie ihre Erfahrungen mit uns.
In den Workshops legen wir Hand an, erweitern unsere Fähigkeiten und bauen neue Dinge, vom Synthesizer bis zum Zeichenroboter. Vorträge und Talks geben Einblicke in das künstlerische und handwerkliche Schaffen der geladenen Kollektive. Sie berichten von ihren Herausforderungen und den Lösungen, die sie gefunden haben.

Die DIWO Week bietet als Plattform eine einzigartige Gelegenheit für den Austausch zwischen unterschiedlichsten Akteur*innen der digitalen und kreativen Szene, die sonst selten in dieser Form zusammentreffen. Hier entstehen neue Ideen, Projekte und Netzwerke – direkt vor Ort, greifbar und nachhaltig.

MUNKA : WEBER
Anne Munka und Alwin Weber arbeiteten zum ersten Mal 2015 im Rahmen der Lyrik-trifft Klangkunst-Reihe „Lyrik ist Happening“ zusammen. Die beiden verbindet ein ausgeprägter Hang zum Grenzgängertum und die unprätentiöse Lust am Erforschen und Erweitern ihrer klanglichen Ausdrucksmöglichkeiten. Sprache wird virtuos fragmentiert, Gesang elektronisch verfremdet, Texturen und Flächen werden aufgebaut und durchwandert – alles in verspielter, dem Punk und der Poesie zugeneigter Freiheit.

TRAS
TRAS ist ein Abstract Improv Electro Acoustics Drum Voices Noise Duo aus Berlin bestehend aus den beiden Musiker*innen Asja Skrinik (electronics + vocals) & Teresa Riemann (drums + vocals).
"Berstender Elektronikmüll, hämmernde Beats, sich mischende Stimmen von fernen Planeten. Eine Fahrt durch eine riesige Wüste. Der Wind schlägt heftig, das Wasser ist knapp, das Benzin geht zur Neige. Herz und Hirn im süßen Kollaps, das Nervenkostüm lässt nach, lässt die Haut weit offen, die Freude beschleunigt sich, und doch steuert man auf einen weiteren Unfall zu, ohne Lust, auf die Bremse zu treten. Wir sind hier, um das alles zu leben."

Transist/Or
Noise Psych Kraut Rock. Deep Drones treffen auf Chaos und Glitches, schwebende Arpeggios legen sich über jazzige Motorik-Beats. Das frisch verknüpfte Projekt der drei Dresdner Musiker ist ein elektronisch analoges Experiment aus dem Umfeld des Metaknoten und kommt heute Abend zur Uraufführung.
19:3020:00
17. Mai
( Konzert )
The Burning Hell
  • The Burning Hell
    Shotgun Jimmie
  • Indie, Pop
  • VVK 19,80
The Burning Hell ist das fortlaufende musikalische Projekt des Songwriters Mathias Kom und der Multiinstrumentalist*innen Ariel Sharratt und Jake Nicoll, das oft durch zusätzliche Mitstreiter und Kollaborateure ergänzt wird. Ihre genreübergreifenden, vielschichtigen Songs sind gefüllt mit einer Fülle von literarischen, historischen, kulturellen und popkulturellen Einflüssen, Helden und Schurken, Themen und Objekten, Geschichten und eingängigen Melodien. Sie bewegen sich mit schwerem Reim und leichtem Schritt, verbinden dabei eine häufige Faszination für Apokalypse und Zerstörung mit einer Feier des gemeinsamen Schaffens, das überraschend, erfreulich und manchmal sogar schön ist. Mit anderen Worten: Sie sind hervorragende Tanzpartner und möchten mit euch tanzen.

The Burning Hell stehen für DIY im besten Sinne – mit Fokus auf das "Do". Ihre Alben und Singles entstehen am Rand der Musikindustrie in Zusammenarbeit mit unabhängigen Labels und Verlagen. Ihre jahrelange Tourerfahrung hat persönliche Verbindungen geschaffen, von Stadt zu Stadt, Show für Show. Die Band hat es sich zur Aufgabe gemacht, auch die entlegensten Inseln und unbeachteten Orte im Landesinneren zu bereisen, und betont dabei die Bedeutung von Präsenz und Verbindung über Breitengrade, Längengrade und Zeit hinweg. Ihr Engagement für die politische Kraft, die im Teilen von Musik liegt, ist eine zutiefst optimistische Geste – umgesetzt durch mitreißende Melodien, überschwängliche Hooks und freudvolle Live-Auftritte.

Derzeit arbeitet The Burning Hell an einem neuen Album, das im Frühjahr 2025 bei BB*Island (Europa) und You've Changed (Nordamerika) veröffentlicht wird.

Timetable
19:30 Uhr Einlass
20 Uhr Shotgun Jimmie
21 Uhr The Burning Hell
22:30
17. Mai
( Party )
MI /AMO
  • Elinah
    Fastname
    Juan Alejandro
    Maed
    Menschester
  • Trance, Techno
  • bis 23 Uhr VVK 6,50, danach 8,-
Die einzige Party die hält was sie verspricht. Organisiert vom mi amo. Keine Monotonie. Euch erwartet ein guter Mix aus House, Techno, Ghetto und dem ein oder anderen Guilty Pleasure. Wir freuen uns auf euch.

Erfahrungsberichte:
-Die schreiben immer HipHop aufs lineup aber wenn ich nach culcha candela frage gucken die mich schräg an. naja. Immerhin gibts da immer kostenlose Feuerzeuge- (Marie, 25)

-Mein Kind war neulich nachts unterwegs, rief mich an und war dann nicht mehr erreichbar. Da habe ich mir Sorgen gemacht und bin auf die Party gefahren. Ich fand es dort glücklich tanzend mit all seinen Freunden. Die Musik war auch echt klasse. Da bin ich glatt geblieben. Nächstes mal werden wir wohl mit der ganzen Familie anreisen. Tolle Sache und fantastische Beats- (anonym)

-War da und hatte eine sehr gute Nacht- (die meisten) 
23:00
17. Mai
( Party )
Fastlane
  • Arriba Rima (Trancesphere Collective)
    Beqqui
    DJ Sonnenbrand (SCHIEBT ANDERS)
    Helina
    Johænsson (PULZAR)
    Luki Loop -Live-
    Mija
  • Trance
  • bis 0 Uhr 10,-, danach 15,-
Back on track and shifting gears — FASTLANE returns with a fully loaded trance lineup, ready to take you deep into the night.

We start strong with former Dresden-based Johænsson and her mix of fast-paced and uplifting trance, as well as old-school-inspired house and techno. She’s followed by Arriba Rima, who brings bouncy, bad-ass beats straight from Rostock. Luki Loop takes us further into the night with a live performance — somewhere between Neue Deutsche Welle and a sound that’s all their own. We continue on klein a with Helina and beqqi: Helina is an Eritrean-Ethiopian multidisciplinary artist based in Berlin, known for her distinctive sound and energy. beqqi comes from eastern Germany and produces and DJs somewhere between ghetto tech, hard house, electro, house, breaks, and hardgroove. The closing act on Groß A will be Mija — the DJ and producer originally from the US. With the new wave of eurodance and hardgroove sweeping the globe, she has carved out a niche that blends her favorite elements of disco and classic house with the faster BPMs and hardcore rave sounds she grew up with. DJ Sonnenbrand will close out the night on small a — rolling in early with high-octane energy and a no-frills Berlin sound.
23:00
17. Mai
( Party )
Tapetenwechsel
  • K.Dubz
    Clemse
    Zwei2amkeit
  • Trance, Groove
  • 8,-
Das Tapetenkollektiv ist wieder da. Im März als neues Kollektiv und Partyreihe richtig fresh ins Partybusiness gestartet, gehen wir gleich in die Wiederholung. Weils so geilo war, ganz klar! Also streicht euch den Samstag fett im Kalender an. Es wird gegrooved!
23:00
17. Mai
( Party )
Nachts im Po(o)l
  • Kurt & Maria
    Francesco Hawaii
  • Disco, HipHop, Italo
„Glück ist nur ein Zufall der grad passt“, sagte mir meine innere Stimme als ich mir meine nasenklammer aufsetzte. Arme Kreisen, einmal in die Hocke und ab gehts mit Anlauf in die frische (manche würden sagen sogar coole) Discobrühe. „jedoch ab und zu wird auch der Zufall seine Eingebung haben“ platsch! Köpper in den Dancefloor
Kalender
Scroll Top